1248: Papsttreue Reichsfürsten haben Graf Wilhelm von Holland zum König gewählt, denn der Stauferkaiser Friedrich steht unter dem Kirchenbann. In Aachen will sich Wilhelm traditionsgemäß krönen und salben lassen. Doch die kaisertreuen Aachener weigern sich, ihm die Tore zu öffnen. Wilhelm sieht sich gezwungen, einen Belagerungsring um die Stadt zu ziehen. Gewaltig unterschätzt er dabei die Zähigkeit der Verteidiger. Friesisches Kriegsvolk soll letztlich die Entscheidung bringen: Ein rasch errichteter Damm hemmt den Abfluss der Aachener Bäche und droht die Stadt zu überschwemmen ...
Inmitten dieser sich anbahnenden Katastrophe feiern Beatrix, die Frau eines Aachener Sattlers, und der Ritter Reimar von Jülich ein unverhofftes Wiedersehen. Früher waren die beiden ein Liebespaar, bis das Schicksal sie trennte. Und auch diesmal steht ihre Begegnung unter einem ungünstigen Stern, denn Reimar gehört dem Heer der Belagerer an ...
GEV (2017), Klappenbroschur 250 Seiten, ISBN 978-3-86712-112-5, € 15,-
Stephaton, ein junger Grieche, lebt in Tiberias am See Genezareth. Sein Herz gehört Sara, einem jüdischen Mädchen. Doch eines Tages verändert sich alles: Als Mitglied einer Schauspielertruppe lässt Stephaton sich auf der Bühne zu einer Posse hinreißen, die den römischen Regenten lächerlich macht. Zur Strafe muss er zwei Jahre lang einer römischen Garnison in Jerusalem als Hilfssoldat dienen. Wird er Sara jemals wiedersehen? Kurz vor dem Passafest steht im Palast des Statthalters ein Rabbi namens Jesus vor Gericht. Günter Krieger erzählt die biblische Passionsgeschichte aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel.
Schon Pippin der Jüngere, Vater Karls des Großen, soll dem Bachkalb begegnet sein, einem Furcht erregenden Ungeheuer, das in den unterirdischen Höhlen der Thermalquellen hauste. Die Sage behauptet, der Frankenkönig habe es in heldenhaftem Kampf getötet. Hat die Brut des Untieres womöglich überlebt? Denn Jahrhunderte später, im Sommer 1605, treibt eine Bestie in Aachens Gassen ihr nächtliches Unwesen. Anfangs spottet man noch über die Berichte der verstörten Opfer. Aber dann gibt es einen Toten! Eine Stadt in Angst: Das Bahkauv geht um! Der junge Goldschmied Paul Kalkberner - hoffnungslos verliebt in die schöne Wirtstochter Magdalena - hat seine eigenen Gründe, der Sache auf den Grund gehen. Doch das Bahkauv wütet weiter, und in der Stadt breitet sich nackte Angst aus. Aachen zur Zeit der Glaubenskämpfe und des Hexenwahns: Günter Kriegers Ungeheuer spukt vor historischer Kulisse!
GEV (2014), Klappenbroschur, 244 Seiten, ISBN 978-3-86712-092-0, € 15,-
"Das Untier, das die Öcher lieb haben!" - Aachener Zeitung vom 12. November 2014
Merode, ein Bauerndorf unweit von Aachen, Anno 1312: Eva besitzt besondere Geistesgaben, die sie in den Augen vieler Dörfler sonderbar erscheinen lassen. Fragen der Philosophie sind ihr so vertraut wie die Arbeit auf den Feldern.
Evas große Liebe heißt Falk. Ihre Heirat ist längst beschlossen. Doch eine Intrige, angezettelt von Evas Kusine Magda, entzweit das Paar. Eva verlässt ihre Heimat bei Nacht und Nebel, um Meister Eckhart von Hochheim, einem bekannten Mystiker, als Jüngerin zur Seite zu stehen. Vierundzwanzig Jahre sollen vergehen, bis Eva und Falk sich erneut begegnen. Ein Leben voller Schicksalsschläge liegt hinter ihnen. Aber hat ihre Liebe die Stürme der Zeit überdauert?
Merode, Köln, Paris, das päpstliche Avignon, die Schönburg bei Wesel am Rhein sowie die Schlacht bei Mühlberg sind Schauplätze in Günter Kriegers generationsübergreifendem Historienroman.
Amminanus Verlag (2012), Paperback, 472 Seiten, ISBN 978-3981228595; 13,90 €
"Die gefangenen Seelen" bietet Action, Romantik und Abenteuer in typischer Manier des Schriftstellers Günter Krieger. (Stolberger Zeitung)
Sie sind vermutlich die bekanntesten Opfer des Hohen Venns: Im Januar 1871 machen sich Marie Solheid und François Reiff auf den Weg nach Xhoffraix, um ihre Heiratspapiere zu besorgen. Doch dann bricht ein furchtbarer Schneesturm über sie herein ...Glaube, Unglaube und ein seltsames Wunder - was die Geschichte der Verlobten obendrein mit einem Paar zu tun hat, das hundertvierzig Jahre später in eine ähnliche Situation gerät, erzählt Günter Krieger in seinem neuen Werk.
Grenz-Echo Verlag (2012), Klappenbroschur, 160 S., ISBN 978-3867120692; 15 €
auch als eBook im Kindle shop.
Roman um die Kaiserin Theophanu
Sommer 980 in der Nähe von Kleve. Zufällig wird das Bauernmädchen Jutta Zeugin eines außergewöhnlichen Ereignisses: In einem abgelegenen Forsthaus bringt die vielbewunderte junge Kaiserin Theophanu den langersehnten Thronfolger zur Welt. Die geschichtliche Bedeutung des Augenblicks ist dem Mädchen nicht bewusst. Aber Jutta ist glücklich, einen Blick auf „ihre“ Kaiserin zu erhaschen. Ob sich ihre Wege jemals wieder kreuzen? Theophanu, die christliche Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, eine der großen Frauen des Mittelalters, steht im Zentrum des Romans. Trotz ihrer fremden Herkunft aus Byzanz wird sie vom Volk geliebt. Ihr Verhandlungsgeschick entschärft so manche Krise. Aber Theophanu ist eine Frau – und ihre Gegenspieler lauern auf Gelegenheiten, die mächtige Herrscherin zu schwächen … Günter Krieger erzählt die Geschichte der Theophanu: eine Geschichte voller Glanz und Glück, aber auch voller Kämpfe und Intrigen.
"Spannende und anregende Lektüre." (Aachener Zeitung)
Roman um den großen Stadtbrand von 1656
Als Kinder mussten die Geschwister Martha und Karl hilflos zusehen, wie ihre Eltern und ihre Schwester von einer marodierenden Soldateska gemeuchelt wurden. Ein Scherenschleifer erbarmte sich der verwaisten Kinder und nahm sie in seine Obhut. Jahre später: Die Brandfackel des Dreißigjährigen Krieges ist endlich erloschen. In Aachen begegnet Martha einem jener Mörder ihrer Familie – und plant fortan sein Verderben. Zugleich verliebt sie sich in Joseph, einen jungen Maler. Martha durchlebt eine aufwühlende Zeit, in der Zorn und Rachepläne, Sorgen und Glück ein ständiges Wechselbad ihrer Gefühle bewirken. Die weiteren Ereignisse bestimmt ein unvorhergesehenes Schicksal, denn am 2. Mai 1656 bricht eine verheerende Feuersbrunst über Aachen aus. Am Morgen nach dem Brand ist für die Menschen, deren Stadt in Schutt und Asche liegt, nichts mehr, wie es war. Für die Überlebenden der Katastrophe beginnt eine neue Zeit ...
Grenz-Echo Verlag (2010), Klappenbroschur, 271 Seiten, ISBN 978-3-86712-029-6, 15,-€
Auch als eBook.
Pressestimme:
Geschickt verknüpft der Autor die Lebensläufe unterschiedlichster Personen und erzeugt so einen Sog, der den Leser in seinen Bann zieht ... Spannende Unterhaltung. (Aachener Zeitung / Aachener Nachrichten)
Am 16. März 1278 erscheint Graf Wilhelm von Jülich mit seinem Heer vor Aachen. Im Auftrag König Rudolfs von Habsburg soll er Kriegssteuern eintreiben. Doch die Rechnung hat er ohne die kampfwilligen Aachener gemacht. Die Auseinandersetzung endet mit einem Gemetzel, das in die Geschichte eingehen wird.Vier Personen geraten ungewollt in den Strudel der Ereignisse: Bernhard, ein Novize, der aus seinem Konvent verbannt wurde; Irma, eine Bauernmagd, die nach einem Überfall auf ihre Heimat durchs Land irrt; Ritter Werner von Merode, der einst im Heiligen Land kämpfte, und Rupert, ein Schlitzohr mit der Gabe, sich immer in Schwierigkeiten zu bringen. Während die Stadt in Blut versinkt, kreuzen sich ihre Wege.
GEV (2019), Broschur, 272 Seiten, ISBN 978-3-86712-151-4, 15 €
Es handelt sich um eine überarbeitete Neuausgabe des 2001 bei GEV erschienenen Romans.
Auch als eBook.
1278: Die Macht des Kaiserreichs ist geschwächt, die Fürsten bestimmen die Richtlinien der Politik. Verbündete werden zu Feinden, Feinde zu Verbündeten.In dieser unruhigen Zeit verlobt sich Martin Chorus, ein junger Patrizier und Kriegsheld der Aachener standesgemäß mit der Tochter eines Aristokraten. Doch seine Liebe gehört einem Mädchen, das er noch nie gesehen hat. Als er Eva, der Frau seiner Träume, jedoch wider Erwarten eines Tages gegenübersteht, vergeht er sich in einem Rausch befremdlicher Gefühle an ihr. Von nun an wird Martin von schweren Schuldgefühlen geplagt, zumal er nachträglich noch erfährt, dass er in jener Nacht nicht nur ein Kind gezeugt, sondern Eva unwissentlich auch noch anderweitig schweres Leid zugefügt hat.Sowohl Martin als auch Eva heiraten, aber Martin verliert Eva niemals aus den Augen und folgt ihr wie ein Schatten. Bis er eines Tages eine zweite Chance erhält.
Fredebold und Fischer (2009), Hardcover mit Schutzumschlag, 640 Seiten, ISBN 978-3-939674-22-1, € 16,95
Auch als eBook.
Pressestimmen:
Auf 640 Seiten, die sich so flüssig lesen lassen, dass man das dicke Buch nicht aus der Hand legen mag, schildert er die generationsübergreifende Familiengeschichte um den jungen Aachener Patriziersohn Martin Chorus. (Rheinische Post)
So entsteht vor den Augen des Lesers ein farbiges und abwechslungsreiches Panorama von historischem Geschehen, lokalen Bezügen und lebendiger Schilderung von Menschen in ihrer Zeit. (Kölnische Rundschau)
Ein gut ausgestatteter Roman mit allem, was man sich wünscht. (Histo-Couch.de)
Düren im Jahr 1500. Es ereignet sich in der Mainzer St. Stephanskirche ein ungeheuerlicher Diebstahl. Offenbar wurde bei Umbauarbeiten aus dem Kirchenschatz das Haupt der Anna entwendet. Der Mainzer Erzbischof setzt alles daran, den Fall so diskret wie möglich aufzuklären. Ein rätselhafter Diebstahl, der in die deutsche Geschichte des Mittelalters einging, und eine große Liebe mit ihren abenteuerlichen Verstrickungen stehen im Mittelpunkt des Romans.
Brunnen Verlag (2009), Hardcover, 192 Seiten, ISBN 978-3-7655-1719-8, €12,95 - Nicht mehr lieferbar!
Ein durch und durch spannendes und mitreißendes Leseabenteuer. (Kölner Stadt Anzeiger)
Roman aus der Zeit Karls des Großen
In den kargen Landstrichen der Eifel ist das Leben für die Bauern zu Beginn des 9. Jahrhunderts nicht einfach. Harte Winter und dürftige Ernten verlangen den Menschen vieles ab.In Walamar, einem Bauernort unweit von Prüm, lebt Ludwig, der von seiner Schwester Gudrun neckisch Lupus genannt wird. Grund für den Kosenamen ist ein Haarbüschel, das auf seinem Rücken wächst. Überhaupt, mit den lupii, den Wölfen, wird Ludwig ein Leben lang schicksalhaft verbunden bleiben.Als Wolfsjäger tritt er, gemeinsam mit seinem Vater, in die Dienste Kaiser Karls. Doch nicht die Wölfe sind seine wirklichen Feinde. In Ludwig gärt ein unbändiger Hass auf Radulf, einen Bauern, den er für den Mörder seiner Mutter hält. Und Gudrun, die geliebte Schwester, wurde obendrein mit Radulfs hochmütigem Sohn Wernar verheiratet. Als Ludwig Jahre später in seine Heimat zurückkehrt, will er mit Radulf und Wernar abrechnen ... - "
Rhein-Mosel-Verlag (2007), Paperback, 176 Seiten, ISBN 978-3-89801-036-8, UVP € 4,90
Unterhaltsam und spannend verquickt der Autor seine Erzählung mit historischen Fakten." (Trierischer Volksfreund)
Die Zwillinge Lea und Tobias, 13 Jahre alt, lernen beim Besuch einer Kirmes die Wahrsagerin Martha kennen. Sie erfahren, dass eine ihrer Ahnen im Jahr 1735 als Hexe verurteilt und verbrannt worden sein soll. Lea möchte gern mehr über diese Sage erfahren und überredet ihren Bruder, gemeinsame Nachforschungen anzustellen. Behilflich ist ihnen dabei der alte Lehrer Schnitzler. Schon bald tauchen Lea, Tobias und mit ihnen die Leser in die Vergangenheit ein. Der Hexenwahn, ein düsteres Kapitel der Menschheitsgeschichte, wird Jugendlichen ab 12 Jahren in diesem Buch verständlich vermittelt. Aber auch dem erwachsenen Lesepublikum wird die Erzählung gefallen. (Verlagstext)
Iatros Verlag, Softcover, 92 Seiten, ISBN 978-3937439341, € 7,95. Nicht mehr lieferbar!
Seit dem frühen Mittelalter genießt die Heilige Ursula, Tochter eines britannischen Fürsten, volkstümliche Verehrung. In der Nähe von Köln soll sie, mitsamt ihren Gefährtinnen, im 5. Jahrhundert den Märtyrertod erlitten haben.Wer aber steckt hinter dieser legendenumwobenen Gestalt, deren Schönheit man in Liedern besang? War Ursula eine von Gott Erwählte, die ihr gewaltsames Ende in Träumen voraussah? Oder war sie nur eine frömmelnde, realitätsferne Pazifistin? Der Roman erzählt von glühenden Leidenschaften und einer großen Liebe. Auch dunkle Zeitalter gebären Menschen, derer man sich noch nach Jahrhunderten erinnert, weil sie erstaunliche Taten vollbrachten.
Rhein-Mosel-Verlag (2005), Paperback, 216 Seiten, ISBN 978-3-89801-026-9, € 9,90. Nicht mehr lieferbar!
"Brennende Seelen ist eine historische Geschichte, die die Ursula- Legende in liebevoll altertümlicher Atmosphäre zum Leben erweckt und eine Brücke zur Moderne schlägt." (RoterDorn.de)
Mit Schimpf und Schande verjagen die Kölner im August 1360 den Scharfrichter Jakob Wenzel aus ihrer Stadt. Stümperhaft hatte der Unglückliche die Hinrichtung eines Verurteilten vollzogen …
Auf dem Weg nach Aachen, wo er sich eine neue Existenz aufbauen möchte, verschlägt es Jakob und seine junge Frau Eva in das Bauerndorf Merode. Als hier ein Mord geschieht, findet er sich unversehens als Hauptverdächtiger im Kerker der Burg wieder. Mathäus Dreyling, Dorfherr zu Merode, findet Indizien für die Unschuld des Henkers. Sofort ist auch des Dorfherren kecke Tochter Maria Feuer und Flamme, Antworten auf einige rätselhafte Fragen zu finden. Die Suche nach der Wahrheit aber führt zurück nach Köln …
Grenz-Echo Verlag (2004), Paperback, 207 Seiten, ISBN 9054331836. € 12,40. Nicht mehr lieferbar!
Anno 1360: Die Heilige Inquisition ist vollauf damit beschäftigt, Irrlehren zu bekämpfen und Häretikern entgegenzuwirken.
Als in Nideggen eine junge Frau verdächtigt wird, ihren Ehemann verhext und getötet zu haben, lässt der Inquisitor Bernhard von Marburg sie ins Verlies werfen und verhören. Schon bald ist man davon überzeugt, dass sie mit dem Teufel im Bunde steht.
Maria, die ebenso schöne wie kluge Ziehtochter des legendären Meroder Dorfherrn Matthäus, glaubt nur, was sich auch beweisen lässt. Gemeinsam mit Reiner, dem blinden Sohn eines Ritters, stellt sie eigene Nachforschungen an. Dabei geraten die beiden Verliebten am Ende selbst in Lebensgefahr …
Grenz-Echo Verlag (2003), Paperback, 176 Seiten, ISBN 9054331720. € 11,- Nicht mehr lieferbar!
Am Ende des 9. Jahrhunderts fallen die Wikinger mordend und plündernd in das marode Karolingerreich ein. Vor allem das Rheinland und die Eifel werden aufs Fürchterlichste verwüstet. Uta, eine junge Frau mit seherischen Gaben, befindet sich auf der Flucht vor den Wikingern. In Mainz, so erfährt sie, soll sich der Mörder ihres Vaters aufhalten, der seiner Strafe nicht entgehen darf.
Grenz-Echo Verlag (2002), Paperback, 224 Seiten, ISBN 90-5433-158-5, € 11,-. Nicht mehr lieferbar!