Mit „Die Überlebenden von Sagunt“, Auftakt einer Reihe um das epische Ringen des Karthagers Hannibal gegen Rom, betrete ich die Schlachtfelder der Antike - unter dem Pseudonym Jonathan Lerros.
Die vierzehnjährigen Zwillingsgeschwister Eirene und Kimon haben Glück im Unglück: Ihre Heimatstadt Sagunt wird von kathargischen Truppen komplett zerstört, die Bewohner werden getötet oder versklavt. Doch Synbalos, der oberste Feldarzt der karthagischen Armee, ist den beiden wohlgesonnen und nimmt sie unter seine Fittiche. Kimon ist Feuer und Flamme für den Beruf des Wundarztes, Eirene wird die persönliche Leibdienerin der geheimnisumwitterten Dido, Besitzerin des vornehmsten Bordells der Stadt. Die Geschwister haben gerade erst damit begonnen, sich in ihrem neuen Leben einzurichten, als sie unwissentlich in ein von den Römern inszeniertes Mordkomplott gegen den Heerführer Hannibal hineingezogen werden.
Der Verlag über das Buch
Jonathan Lerros´ Roman »Die Überlebenden von Sagunt« hat mich für einige schöne Lesestunden in die faszinierende Welt der Antike entführt. Bei diesem Buch fiel es mir sehr leicht, mit den toll gezeichneten Figuren zu fühlen und mir die Schauplätze vor Augen zu führen. Der Autor verknüpft auf sehr elegante Art und Weise Fiktion und geschichtliche Ereignisse: In einem Teil der Geschichte folgt man dem Feldherrn Hannibal. Er ist von einer besonderen Mission besessen. Seinem Vater hat er geschworen, niemals ein »Freund Roms zu sein«. Die Karthager haben sich eine Vormachtstellung auf der Iberischen Halbinsel gesichert, die allerdings von den Römern bedroht wird. Unter anderem in der Stadt Sagunt, die sich einer Beherrschung durch Karthago widersetzt und Rom als Schutzmacht präferiert. Die Stadt wird von der karthagischen Armee unter Führung von Hannibal komplett zerstört.
In Sagunt treten die beiden anderen Protagonisten des Romans in die Geschichte – die mir beide auf Anhieb sympathisch waren –, das Geschwisterpaar Eirene und Kimon, die durch die Eroberung alles verlieren. Dabei haben Sie das Glück, vom Leibarzt des Feldherrn vor einem qualvollen Dasein als Sklaven gerettet zu werden. Die beiden wissen, dass ihr Schicksal nun in den Händen einiger Karthager liegt und dass sie ihren Launen ausgesetzt sind. Als Leser hofft man, dass sie trotzdem ein gutes Leben führen können. Für den an Medizin interessierten Kimon wird der Arzt Synbalos die zentrale Bezugsfigur. Für Eirene ist ein anderer Mann von besonderer Bedeutung: Salicar, ebenfalls ein Arzt der karthagischen Truppen. Als die beiden sich zufällig bei einem Bad im Fluss treffen, knistert es gewaltig.
Allen Fans von historischen Romanen und Serien kann ich empfehlen, durchleben Sie bei der Lektüre dieses Romans das Schicksal von Eirene und Kimon und begleiten Sie Hannibal auf seinem Feldzug!
- Franz Edlmayr, Editor
Lea? Nicht Leo? Aber nein, wir leben doch im gendergerechten Zeitalter. Da möchte ich auf jeden Fall in der ersten Reihe stehen! Deshalb wünsche ich allen Leser*innen (ggf. auch Außerirdischen aller couleur) viel Vergnügen bei der Lektüre um die Bärenführerin Agnes von Langerode. ;-)
In der Eifel, 1347: Agnes, die siebzehnjährige Tochter des Grafen Werner von Langerode, ist mit Bernard von Hinzweiler verlobt. Doch bereits beim ersten gemeinsamen Ausritt stellt sich heraus, dass er eine hochmütige und brutale Ader hat. Ihre forsche Schwester Beth versucht vergeblich, ihr die Angst vor der Heirat zu nehmen.
Als ihr treuer Hund stirbt, engagiert der Graf eine Gauklergruppe, um seine Töchter aufzuheitern. Agnes hat von Kindheit an eine tiefe Verbundenheit zu Tieren sowie die Gabe, sich in deren Wesen hineinzuversetzen. Als der Tanzbär der Gauklergruppe schwer erkrankt, steht sie ihm in seinen letzten Stunden bei. Dabei knistert es gewaltig zwischen ihr und dem Bärenführer Kilian. Doch diese Verbindung wäre nicht standesgemäß, denn die Grafentochter würde unwiderruflich die Ehre der Familie zerstören, und auch für Kilian hätte es schlimme Folgen. Agnes muss eine Entscheidung treffen - soll sie dem Ruf Ihres Herzens folgen oder den Wünschen ihres geliebten Vaters gerecht werden?
Taschenbuch, Tinte & Feder, 348 Seiten, 9,99 €, ISBN 978,1503900714; auch als eBook bei kindle
In der Eifel, 1348. Agnes, Tochter des Grafen von Langerode, ist ihrem Herzen gefolgt und hat sich Bärenführer Kilian mit seiner Gauklertruppe angeschlossen. Sie ziehen von Ort zu Ort und können sich nur mühsam über Wasser halten. Agnes ahnt nicht, dass ihre Schwester Beth auf der verzweifelten Suche nach ihr ist. Denn auf der Burg ihres Vaters haben Bernard von Hinzweiler und sein Gefolge die Macht an sich gerissen und unterdrücken die Bewohner mit brutaler Gewalt.
Als Agnes von den Entwicklungen auf der Burg erfährt, ist sie zutiefst bestürzt und macht sich sofort auf den Weg nach Langerode. Kann sie der Tyrannei ein Ende setzen?
Taschenbuch, Tinte & Feder, 349 Seiten, 9,99 €, ISBN: 13: 978-2919807062; auch als eBook bei kindle
"Wunderschön mitfühlend und anrührend legt Lea Weisz die Geschichte wie eine warme Decke um die Schultern der Leserinnen und Leser und hüllt diese ein. Jede Zeile berührt und lässt den Roman hautnah an der Seite der Agnes erleben. Einfach schön!" Ellin Carsta