Was gibt's Neues?
Über mich
Richarda von Gression
Merode-Trilogie
weitere Romane
Werke unter Pseudonymen
Bibliografie
eBooks
Demnächst
für Buchblogger
Kontakt
Datenschutzerklärung

Update: 08.08.2022

Erschienen: Das macht der sonst nie




















»Das macht der sonst nie!« - Welcher Hundetrainer wird von diesem Satz nicht bis in seine Träume verfolgt? Giuseppe Infantino, italienischer Charmeur mit großem Fauxpas-Potential, hat schon einige Jobs hinter sich, doch seine Erfüllung findet der geborene Hundeversteher begreiflicherweise erst als Hundetrainer. In diesem Beruf erlebt er Dinge, die oft mehr über die Besitzer als über deren Hunde aussagen.
Vom größenwahnsinnigen Cocker Spaniel über den jagdgeilen Golden Retriever bis hin zur Pudelmischlingshündin mit Starallüren - in diesem Buch sind die die lustigsten, skurrilsten und unglaublichsten Geschichten aus dem alltäglichen Wahnsinn eines Hundetrainers vereint.

Charles Verlag, 240 Seiten, 14,- Euro, ISBN 978-3948486730

Erschienen: Furor Normannicus (Neuausgabe von "Drachensturm" aus dem Jahr 2002)

Ende des 9. Jahrhunderts fallen die Wikinger mordend und plündernd in das marode Karolingerreich ein. Vor allem das Rheinland und die Eifel werden aufs Fürchterlichste verwüstet. Der Adel hält sich mit Hilfe von Schutzgeldzahlungen schadlos und rührt kaum einen Finger, dem blutigen Treiben Einhalt zu gebieten. Leidtragende sind die Bauern. Vielerorts beginnen sie, sich zu bewaffnen, um sich ihrem Schicksal nicht kampflos zu ergeben. Auch Uta, eine junge Frau mit seherischen Gaben, befindet sich auf der Flucht vor den Wikingern. Begleitet wird sie von ihrem kränkelnden Bruder Hugo und dem Knecht Arbo. Zuflucht erhoffen sie sich in der Bischofsstadt Mainz. Doch der Weg dorthin gerät zu einer Odyssee voller Gefahren. Uta geht es nicht nur um den Schutz hinter den wehrhaften Stadtmauern. In Mainz hält sich der Mörder ihres Vaters auf, der seiner Strafe nicht entgehen darf.
Eifeler Literaturverlaf, 242 Seiten, 15,-Euro, ISBN 978-3961230365 (Bild folgt)


Erschienen: O Corona - Eine Heilige macht Karriere
Finstere Zeiten sind zu allen Zeiten auf eine andere Weise finster.

Seit Monaten beherrscht vor allem ein Thema den öffentlichen wie politischen Diskurs: Corona. So sehr, dass selbst im Himmel die Gebetsserver abstürzen. Damit die Heiligen weiter ihre Arbeit machen können, scheint es unausweichlich, dass sie, deren Name in aller Munde ist, der Erde dringend einen Besuch abstattet: Die heilige Corona - und das am besten dort, wo das Virus am schlimmsten wütet, um herauszufinden, warum es ausgerechnet ihren Namen trägt.

Ein schwerhöriger Transportmeister, eine wiedererweckte Heilige und ein Schutzengel, der zu allem bereit ist - was kann da schon schiefgehen? So ziemlich alles, wenn man in Köln statt in Kolumbien landet, die Heilige sich weigert zu lügen und auf einmal die ganze Stadt weiß, dass Corona nicht nur ein Virus ist. Und am Ende findet sich Corona auch noch neben Karl Lauterbach in Anne Wills Talkshow wieder.


Paperback, Eifeler Literaturverlag, 106 Seiten, ISBN
ISBN : 978-3-96123-033-4, 10,- € (Bild folgt)




Erschienen: Allzeit aus Liebe - Leben und Werk der Apollonia Radermecher

Aufgewachsen in einer Zeit konfessioneller Unruhen, drohender Kriege und ständig wiederkehrender Seuchen, spürt Apollonia Radermecher schon von Kindheit an die Berufung zum Dienst an den Armen und Kranken. Als der Rat der Stadt Aachen ihr 1622 die Stellung als Gasthausmeisterin des heruntergekommenen Spitals am Radermarkt anbietet, ist sie bereits Anfang fünfzig und selbst von angeschlagener Gesundheit. Trotz zahlreicher Unbilden und Widerstände gelingt es ihr und ihren Gefährtinnen, weitreichende karitative Reformen durchzusetzen. Aber erst gegen Ende ihres Lebens entschließt sie sich, den Schleier zu nehmen. Apollonia wird zur Ordensgründerin.
Grenz-Echo Verlag, 192 Seiten, 15,-Euro, ISBN ‎ 978-3867121729
























Erschienen:
Der Aachener Hund - Als Albrecht Dürer zur Krönung Karls V. kam

Am 23. Oktober 1520 wird der junge Habsburger Karl V. im Dom zu Aachen zum König gekrönt. Augenzeuge des prunkvollen Spektakels ist das Künstler­genie Albrecht Dürer aus Nürnberg. Vom neuen Herrscher will er die ­Bestätigung seiner Leibrente erwirken. Doch bis es soweit ist, gilt es noch das mysteriöse Verschwinden eines kostbaren Handschuhs aus dem Krönungs­ornat aufzuklären. Hierbei spielt ein Hund eine ganz besondere Rolle. -
Ohne die nüchternen Tagebucheinträge im Rahmen seiner Reise durch die ­Niederlande wüsste man wenig über Dürers dreiwöchigen Abstecher nach Aachen. Autor Günter Krieger erzählt, wie es gewesen sein könnte. Die angefügte „Spurensuche“ führt zu den Orten des Geschehens und bietet zudem eine Zusammenschau der historischen Hintergründe.

Klappenbroschur, GEV, 176 Seiten, 15 €, ISBN  978-3-86712-160-6



Die Zwillinge Lea und Tobias, 13 Jahre alt, lernen
beim Besuch der Annakirmes die Wahrsagerin
Martha kennen. Sie erfahren, dass eine ihrer
Ahnen im Jahr 1735 als Hexe verurteilt und
verbrannt worden sein soll.
Lea möchte mehr über die Hintergründe dieser
Sage erfahren und stellt mit ihrem Bruder
Nachforschungen an. Schon bald tauchen
die Geschwister tief in die Vergangenheit ein.
Günter Kriegers Erzählung ist zugleich auch ein
Streifzug durch die Geschichte des Hexenwahns.

Die Neuausgabe der seit Jahren vergriffenen Erzählung für Jugendliche erschien soeben im Ammianus-Verlag.

Broschur, Ammianus-Verlag, 100 Seiten, 10,-€, ISBN 978-3-945025-97-0




... öffnet NRW's schönster Weihnachtsmarkt seine Pforten.


Auch eine Krieger'sche Bücherbude gibt es wieder dort. Ich freue mich auf viele bekannte und unbekannte Gesichter.

Vom 27.11. biss 22.12.2019




Wer möchte mir sein Ohr leihen?

Ab 15:00 Uhr lese ich aus meiner Neuerscheinung "Nach dem Feuer".

Wo? Café Gemeinsam, Jülich, Stiftsherrenstraße 9

Veranstalter: Offener Bücherschrank e.V.

Der Eintritt ist frei!


1661: Fünf Jahre sind seit dem großen Brand Aachens vergangen. Allmählich erwacht die alte Reichsstadt aus ihrer Ohnmacht. Das Kurwesen soll sie zu neuer Blüte führen. Hierfür wären prominente Gäste vonnöten. Als Luise Henriette von Oranien, die Kurfürstin von Brandenburg, mitsamt ihrem Gefolge in Aachen Einzug hält, sieht sich der Brunnenarzt Franciscus Blondel am Ziel seiner Wünsche.        
Lukas Gereken, lernscheuer Student und Lebemann, hält sich zu dieser Zeit in Aachen auf. So wird er zum Zeugen kurioser Ereignisse, in die er sich zunehmend selbst verstrickt.

Klappenbroschur, GEV, 172 Seiten, 15,- €, ISBN: 978-3-86712-143-9



Am Abend des 16. März 1278 erscheint Graf Wilhelm von Jülich mit einem Heer vor Aachen. Im Auftrag des Königs soll er Kriegssteuern eintreiben. Diese Rechnung aber hat er ohne die Aachener gemacht. Vier Personen geraten ungewollt in den Strudel der Ereignisse. Bernhard, ein Novize, der aus seinem Konvent verbannt wurde; Irma, eine Bauernmagd, die nach einem Überfall auf den heimatlichen Hof durchs Land irrt; Ritter Werner von Merode, der einst im Heiligen Land kämpfte, sowie Rupert, ein Schlitzohr mit der sagenhaften Begabung, sich in Schwierigkeiten zu bringen. Während die Stadt in Blut zu versinken droht, kreuzen sich ihre Wege.

Der erstmals 2001 erschienene und inzwischen vergriffene Roman ist soeben als überarbeitete Neuauflage im Grenz-Echo Verlag erschienen.

Broschur, GEV, 272 Seiten, 15,- €, ISBN 978-3-86712-151-4


17.05.2019

aus "Flammen über Aachen"

Veranstalter ist der Kulturverein Selfkant.

Ort: Kulturhaus Selfkant, Kirchstraße 13, 52538 Selfkant-Höngen.

Beginn: 19.00 Uhr

Die Karten kosten im Vorverkauf 6,50 €, an der Abendkasse 7,50 €. Karten gibt es auf der Webseite KulturvereinSelfkant.de oder in Petra's Shop, Kirchstraße 18, oder telefonisch unter 02456-508226




Die Romane sind wieder als mp3-Hörbücher zu haben, z.B. bei buecher.de







Aachen wird zum Modebad.

Der Roman über den Badearzt Francois Blondel erscheint im Herbst 2019 bei GEV.



Rechtzeitig zum Meroder Weihnachtsmarkt 2018.


Ein jagdbessener Graf, der mit seiner Hundemeute die erntereifen Felder niedertrampelt.

Ein Fluch, den ein verzweifelter Bauer über den Leuteschinder ausspricht.

Wilde Jagden am Nachthimmel, die nahendes Unheil prophezeien.

All dies gibt es natürlich nur in uralten Sagen und nicht in der heutigen Wirklichkeit.

Oder etwa doch?

Die Erzählung über den Hundemarquis ist zugleich auch ein kleiner Streifzug durch die bewegte Geschichte der Herrschaft Merode.

Broschur, Ammianus-Verlag; 80 Seiten, € 10,-, ISBN 978-3945025956


... ist immer einen Besuch wert. Ach ja, und meine Bücher gibt's da auch zu kaufen!

Vom 28.11. bis 23. 12.2018

https://www.weihnachtsmarkt-merode.de/



Das Buch erscheint Ende November 2018 im Ammianus Verlag.




19.05.2018

"Nideggen - Geschichten rund um eine Burg"

Stiftshof Wollersheim, veranstaltet vom "Freundeskreis für Kultur und Geschichte Wollersheim".

Beginn: 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei!


Der Roman erscheint im Frühjahr 2018 im acabus-Verlag.


Broschur, Acabus Verlag; überarbeitete Neuauflage (6. März 2018), 276 Seiten, € 14,-, ISBN 978-3862825578


19.10.2017:

"Geschichten aus dem Aachener Land"

Historisches Junkerhaus, Hürtgenwald-Simonskall

Beginn: 19 Uhr

2.11.2017:


"Rolduc - Geschichten rund um eine Abtei"

Abtei Rolduc,
NL-Kerkrade (Parkstad Limburg),
Heyendallaan 82

Beginn: 19 Uhr


24.11.2017

"Geschichten aus dem Aachen-Dürener Land"

im Rahmen der Ausstellung "Augenblick Mal"

Kuns Traum an der Rur,

Hüttenstraße33, Düren-Lendersdorf

Beginn der Ausstellung:16 Uhr, Beginn der Lesung: 19 Uhr



Ich freue mich sehr darüber, dass es im Frühjahr 2018 eine Neuausgabe meiner Romanbiografie über die Kaiserin Theophanu geben wird.
Mehr dazu demnächst ...



Heilige, Bockreiter, ruhelose Geister: Das alte Klosterrath hat einiges zu bieten. Wer die ehrwürdigen Mauern des Klosterkomplexes an der deutsch-niederländischen Grenze betritt, kann sich dem Hauch der Geschichte nicht entziehen.
Autor Günter Krieger hat sich manche wundersame Überlieferung rund um die Abtei vorgenommen und serviert sie als unterhaltsame Lesehäppchen. (Verlagstext)

Broschur, 88 Seiten, Ammianus-Verlag; ISBN 978-3945025673; € 10,-

Erscheint Ende Oktober 2017.





Mein Passionsroman Die neunte Stunde erscheint Ende Februar 2017 in polnischer Sprache: Der Verlag Święty Wojciech aus Poznań veröffentlicht ihn unter dem Titel "Świadek" (Der Zeuge).



Günter Krieger: NideggenIm Mittelalter war Nideggen eine der bedeutendsten Residenzen im Reich, denn dort regierten die mächtigen Grafen und Herzöge von Jülich. Als uneinnehmbar galt ihre Burg. Aber auch hier zeigte sich, dass nichts ewig währt ...Günter Krieger, Autor zahlreicher Historienromane, klopft manche Nideggener Sage und Anekdote auf ihren wahren Kern ab. Seine unterhaltsamen Streifzüge führen den Leser von der Antike bis in die Gegenwart. (Verlagstext)

Klappenbroschur, 98 Seiten, Ammianus Verlag; ISBN 978-3945025505; € 12,90

Mit Illustrationen von Agnieszka Krieger


Günter Krieger: Die Tage der Sintflut1248: Papsttreue Reichsfürsten haben Graf Wilhelm von Holland zum König gewählt, denn der Stauferkaiser Friedrich steht unter dem Kirchenbann. In Aachen will sich Wilhelm traditionsgemäß krönen und salben lassen. Doch die kaisertreuen Aachener weigern sich, ihm die Tore zu öffnen. Wilhelm sieht sich gezwungen, einen Belagerungsring um die Stadt zu ziehen. Gewaltig unterschätzt er dabei die Zähigkeit der Verteidiger. Friesisches Kriegsvolk soll letztlich die Entscheidung bringen: Ein rasch errichteter Damm hemmt den Abfluss der Aachener Bäche und droht die Stadt zu überschwemmen ...

Inmitten dieser sich anbahnenden Katastrophe feiern Beatrix, die Frau eines Aachener Sattlers, und der Ritter Reimar von Jülich ein unverhofftes Wiedersehen. Früher waren die beiden ein Liebespaar, bis das Schicksal sie trennte. Und auch diesmal steht ihre Begegnung unter einem ungünstigen Stern, denn Reimar gehört dem Heer der Belagerer an ...

Klappenbroschur, ca. 300 Seiten, GEV, ISBN: 978-3-86712-112-5; € 15,-




Die vierzehnjährigen Zwillingsgeschwister Eirene und Kimon haben Glück im Unglück: Ihre Heimatstadt Sagunt wird von karthagischen Truppen komplett zerstört, die Bewohner werden getötet oder versklavt. Doch Synbalos, der oberste Feldarzt der karthagischen Armee, ist den beiden wohlgesonnen und nimmt sie unter seine Fittiche. Kimon ist Feuer und Flamme für den Beruf des Wundarztes, Eirene wird die persönliche Leibdienerin der geheimnisumwitterten Dido, Besitzerin des vornehmsten Bordells der Stadt. Die Geschwister haben gerade erst damit begonnen, sich in ihrem neuen Leben einzurichten, als sie unwissentlich in ein von den Römern inszeniertes Mordkomplott gegen den Heerführer Hannibal hineingezogen werden.

Mehr dazu hier.